Skip to main content

BERUFSBILDENDE SCHULEN III STADE              Tel: 04141 / 492 300                 E-Mail: verwaltung.gl@bbs3stade.de                Unsere Standorte

Gesundheit &  Pflege

Fachoberschule Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Gesundheit und Pflege


Das bringen Sie mit:

Für die Klasse 11 benötigen Sie einen Sekundarabschluss I - Realschulabschluss - und einen Praktikumsvertrag mit einer geeigneten Einrichtung aus dem Berufsfeld Gesundheit- Pflege.

Für die Klasse 12 benötigen Sie ein Versetzungszeugnis der Klasse 11 oder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens eine 5jährige berufliche Tätigkeit im Berufsfeld Gesundheit-Pflege (weitere besondere Zugangsvoraussetzungen s. Informationsblatt)


Das lernen Sie bei uns:

In Klasse 11 nehmen Sie Ihre Erfahrungen aus dem Praktikum zum Ausgangspunkt, um verschiedene Themen des Berufsfeldes Gesundheit-Pflege zu erschließen, anatomische und physiologische Grundlagen des menschlichen Organismus zu erarbeiten, krankhafte Veränderungen zu verstehen und insbesondere prophylaktische Maßnahmen abzuleiten. Neben der Verknüpfung von praktischen Erfahrungen und theoretischen Erkenntnissen bekommen Sie eine berufliche Orientierung hinsichtlich der vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Berufsfeld Gesundheit-Pflege.

In Klasse 12 werden Sie zunehmend an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt, um studierfähig zu werden. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse aus der Klasse 11 bzw. Ihrer beruflichen Ausbildung/Tätigkeit und setzen sich mit gesundheits- und pflegewissenschaftlichen Fragestellungen auseinander. Hierbei bilden Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention einen besonderen Schwerpunkt.

Zusätzlich vertiefen Sie auch in den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Mathematik, Politik, Religion, Naturwissenschaften und Sport) Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, um damit nach erfolgreichem Abschluss der Fachhochschulreife ein Studium aufnehmen zu können.


Diese Berechtigung erhalten Sie bei uns:

Mit der Fachhochschulreife erweitern Sie Ihre Perspektiven für eine Ausbildung oder ein Studium. Dabei können Sie aus verschiedenen Studiengängen wählen, unabhängig von der beruflichen Fachrichtung Gesundheit-Pflege.


So können Sie Ihre berufliche Ausbildung fortsetzen:

Sie können eine duale Ausbildung absolvieren, ein Studium im Berufsfeld Gesundheit und Soziales (z. B. Physiotherapie, Ergotherapie, Pflege, Pflegewissenschaft, Gesundheitswissenschaft, Sozialpädagogik) oder auch in allen anderen Fachrichtungen aufnehmen.


Das sagen Schüler*innen:

"Als ich von der Realschule kam, war ich ziemlich planlos. Die zwei Jahre Fachoberschule haben mir geholfen, mir darüber klar zu werden, welcher Beruf für mich infrage kommt. Während des Praktikums habe ich sehr viele Eindrücke vom beruflichen Alltag im Krankenhaus, im Altenheim und auch in einer Apotheke bekommen."

"Nach meiner Ausbildung zur Altenpflegerin habe ich noch zwei Jahre gearbeitet und mich dann dazu entschieden, noch einmal wieder zur Schule zu gehen und meine Fachhochschulreife zu machen. Ich möchte studieren, gerne etwas mit Management. Vielleicht gehe ich aber danach auch in eine ganz andere Richtung - ich werde mich für den gehobenen Dienst bei der Polizei bewerben."


Downloads/Links:

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich an:
Claudia Hoffmann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)