Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich an:
Imke Müller: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gesundheit & Pflege
Dreijährige Berufsfachschule
Pflegefachfrau/-mann (generalistisch)
Pflegefachfrau/-mann (generalistisch)
Das bringen Sie mit:
einen Sekundarabschluss I - Realschulabschluss - oder einen gleichwertigen Bildungsstand
oder
eine abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert (Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss -)
oder
die Fachhochschulreife (ermöglicht den Zugang zum berufsbegleitenden Bachelorstudium)
und
einen Nachweis über die gesundheitliche Eignung (bei Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate)
und
einen Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit durch ein erweitertes Führungszeugnis der Belegart N (bei Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate)
und
einen Ausbildungsvertrag für die praktische Ausbildung in einer geeigneten Einrichtung

Das lernen Sie bei uns:
Als Pflegefachkraft in allen Versorgungsbereichen auf dem neuesten pflegewissenschaftlichen und medizinischen Stand personen- und siutationsgerecht planen und handeln.
Diese Berechtigung erhalten Sie bei uns:
Sie erhalten
- die Berechtigung, die Berufsbezeichnung Pflegefachfrau/Pflegefachmann zu tragen,
- den Schulabschluss erweiterter Sekundarabschluss I - Realschulabschluss -,
- bei vorliegender Hochschulzugangsberechtigung: in Kooperation mit der Hochschule 21 in Buxtehude (hs21) das Studium Pflege dual (B.sc.) zu absolvieren.
So können Sie Ihre Ausbildung fortsetzen:
Fort- und Weiterbildungen z. B. Wundexperte*in, Fachkraft für Palliativ Care
Erwerb der Fachhochschulreife durch den Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege
Studium im Bereich Pflege z. B. Pflegewissenschaften, Lehramt Pflege (wenn die Zugangsberechtigung vorhanden ist)
Das sagen Schüler*innen der dreijährigen Berufsfachschule Altenpflege:
"Meine Aufgabe besteht darin, morgens bei der Körperpflege zu helfen, sowie z. B. das Essen anzureichen. Das Blutdruckmessen übe ich jetzt mit einer Kollegin." (Lea, 17 Jahre)
"Ich mag es besonders, die Menschen durch pflegerische Maßnahmen dabei zu unterstützen, ihre Selbstständigkeit zu erhalten oder wiederzuerlangen, z. B. nach einem Schlaganfall." (Melanie, 43 Jahre)
"Ich bin Ansprechpartner in Notsituationen, sowie beim Versorgen chronischer Wunden, Ich muss mit Ärzten, Therapeuten und Angehörigen sowie den Klienten die pflegerische Versorgung planen und dokumentieren." (Andre, 23 Jahre)
Downloads:
Start der Ausbildung
- Informationsblatt
- Information on nursing training programmes in English
- Liste der Ausbildungsbetriebe
- Anmeldeformular
- Ausbildungsvertrag
- Tarifvertrag
- Ausbildungsvergütung
- Pflegeberufereformgesetz
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe
- Praxisanleiter*innenqualifikation
Einen Link zu weiteren Ausbildungsinformationen zu den Themen
- Rahmenlehrpläne
- Nachweis der Praxisanleitung
- Pflegekompetenzsammlung („Tätigkeitsnachweis“)
- Bewertungsbogen für die praktische Ausbildung
- Ausbildungszeitnachweis
- Musterplanungen
-
Zeitliche Gliederung
finden Sie hier: Berufsfachschule Pflege - Alles auf einen Blick