Skip to main content

BERUFSBILDENDE SCHULEN III STADE              Tel: 04141 / 492 300                 E-Mail: verwaltung.gl@bbs3stade.de                Unsere Standorte

Hauswirtschaft

Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft

Das bringen Sie mit:

Für die Klasse 11 benötigen Sie einen Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und einen Praktikumsvertrag mit einer geeigneten Einrichtung aus dem Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft.

Für die Klasse 12 benötigen Sie ein Versetzungszeugnis der Klasse 11 oder eine Berufsausbildung bzw. mindestens 5-jährige berufliche Tätigkeit im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft (weitere besondere Zugangsvoraussetzungen s. Flyer) 

Das lernen Sie bei uns:

In Klasse 11 nehmen Sie Ihre Erfahrungen aus dem Praktikum zum Ausgangspunkt, um verschiedene Themen des Berufsfeldes Ernährung und Hauswirtschaft zu erschließen, ernährungswissenschaftliche Grundlagen und z.B. den menschlichen Stoffwechsel zu verstehen um ernährungsbedingte Krankheiten zu erklären. Dazu werden Sie in Prozesse der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung eingeführt. Neben der Verknüpfung von praktischen Erfahrungen und theoretischen Erkenntnissen bekommen Sie eine berufliche Orientierung hinsichtlich der vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft.

In Klasse 12 werden Sie zunehmend an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt, um studierfähig zu werden. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse aus der Klasse 11 bzw. Ihrer beruflichen Ausbildung/Tätigkeit und setzen sich mit ernährungswissenschaftlichen Fragestellungen auseinander. Hierbei bilden Grundlagen der Biochemie einen wesentlichen Schwerpunkt.

Zusätzlich vertiefen Sie auch in den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch Englisch, Mathe, Politik, Religion, Naturwissenschaften und Sport) Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, um damit nach erfolgreichem Abschluss der Fachhochschulreife ein Studium aufnehmen zu können.

Diese Berechtigung erhalten Sie bei uns:

Mit der Fachhochschulreife erweitern Sie Ihre Perspektiven für eine Ausbildung oder ein Studium. Dabei können Sie aus verschiedenen Studiengängen wählen, unabhängig von der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft.

So können Sie Ihren beruflichen Werdegang fortsetzen:

Duale Ausbildung, Studium im Berufsfeld Gesundheit und Soziales (z.B. Lebensmitteltechnologie, Ökotrophologie, Gesundheitswissenschaft, BWL, Biotechnologie, Sportwissenschaft) oder auch in allen anderen Fachrichtungen

Das sagen Schüler*innen bzw. Auszubildenden:

„Nach dem Realschulabschluss wusste ich nicht, was ich werden wollte. Die zwei Jahre Fachoberschule haben mir geholfen, mir darüber klar zu werden, welcher Beruf zu mir passt. Während des Praktikums habe ich sehr viele Eindrücke vom beruflichen Alltag in einer Großküche, in der hauswirtschaftlichen Abteilung eines Altenheims und auch in einem Hotel bekommen.“

„Nach meiner Ausbildung zur Restaurantfachfrau habe ich noch zwei Jahre gearbeitet und mich dann dazu entschieden, wieder zur Schule zu gehen, um meine Fachhochschulreife zu machen. Ich möchte mich gerne beruflich neu orientieren und strebe ein duales Studium im Bereich Health Care Management an.“

„In meiner Freizeit betreibe ich Kraftsport und interessiere mich daher auch sehr für Ernährungs­fragen, um mein Training durch die Ernährung zu unterstützen. Die Fachhochschulreife benötige ich, um in meinen Traumjob einsteigen zu können: den gehobenen Dienst bei der Bundespolizei.“

Downloads:

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich an:

Claudia Hoffmann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)